Willkommen im Dornspachhaus dem Historisches Wirtshaus in Zittau
Tel 03583 / 795883 | info@dornspachhaus.de
  • Startseite
  • Das Dornspachhaus
    • Das Wirtshaus
    • Der Ritterkeller
  • Unsere Angebote
    • Unsere Gruppenangebote
    • Unsere Buskarte
    • Partyservice
  • Partyservice
  • Unsere Region
    • Zittau | Zittau I Žitava I Żytawa
    • Europastadt Görlitz/Zgorzelec
    • Die Oberlausitz
    • Nieder – SCHLESIEN
  • Kontakt/ Anfrage
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung


Willkommen in Zittau,

Lassen Sie sich begeistern vom kulturellen Reichtum unserer Stadt und entdecken Sie unzählige Freizeitangebote in Zittau.

Übernachten in Zittau

Eingebettet in Geschichte träumt es sich in den zahlreichen Gästebetten ganz hervorragend.


Details

Öffentliche Stadtführungen in Zittau

Geschichte und Zukunft


Details

Touren & Ausflüge

Erkunden Sie das Umland. Für Naturverbundene, Kulturbegeisterte und Familien und viel Sport.


Details




Willkommen in Görlitz, wo Geschichte Kultur ist und Kultur viele Geschichten erzählt.

Unser Zittau | Zittau I Žitava I Żytawa

Zittau erhielt im 13. Jahrhundert das Stadtrecht von dem böhmischen König Ottokar II. und gehörte bis ins 17. Jahrhundert hinein zur Böhmischen Krone. Die Zittauer Stadtgeschichte umfasst viele einzelne Facetten. Bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts erhielt Zittau sein erstes Stadtwappen. Gleichzeitig schlossen sich die ersten Handwerker zu Zünften zusammen. Eine der ersten von ihnen waren die Tuchmacher. Deren besondere Stellung in der städtischen Wirtschaft spiegeln auch eine Vielzahl von Ortsbezeichnungen, wie Weberviertel oder Weberstraße, wieder. In der Zittauer Innenstadt wüteten aber auch die Stadtbrände. Der letzte große Stadtbrand erfolgte im Sommer 1757. Dabei wurde unter anderem die Johanniskirche, das Rathaus und weitere Gebäude zerstört.
Die Ursprünge der Zittauer Stadtgeschichte reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Zittau, vom slawischen „site" abgeleitet, bildete sich im Mittelalter und Frühen Neuzeit zu einer führenden Handelsstadt aus. Wertvolle Tücher, Fayence und weitere Produkte wurden europaweit transportiert. Nikolaus von Dornspach, Andreas Noack, Christian Weise, Andreas Hammerschmidt waren bedeutende Zeitgenossen der Stadt und prägten Stadtbild und Schule.
Mit dem Stadtbrand von 1757 endete die Blütezeit als Handelsstadt. Die Phänomenwerke zu Beginn des 20. Jahrhunderts repräsentierten im Zittauer Stadtbild den aufstrebenden Automobilbau.

Neben Fleischerbastei, Stadtbad, Kreuz- und Klosterkirche sind auch die beiden Zittauer Fastentücher erhalten geblieben. Das Große Zittauer Fastentuch von 1472 wird heute dauerhaft im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz gezeigt, das Kleine Fastentuch von 1573 hingegen im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster.
Stadtgeschichte

1238 wurde Zittau erstmalig in einer Urkunde des Klosters St. Marienthal erwähnt. Einige Jahre später umritt der böhmische König Ottokar II. die Stadt, legt die Grenzen für die Stadtmauer fest und verlieh das Stadtrecht.


1346 schlossen sich die Städte Bautzen, Löbau, Görlitz, Kamenz, Lauban und Zittau zum Schutze des Friedens und gegen das Raubrittertum zum Sechsstädtebund zusammen. Zittau erhält aufgrund seiner wirtschaftlichen Beziehungen den Beinamen „die Reiche“.


Von 1421 bis 1436 residierten die Prager Domherren in Zittau. Die Erzdiözese Böhmen wird von der St. Johanniskirche (Sitz des Prager Domkapitels) aus verwaltet.


1472 wurde das Große Zittauer Fastentuch erstmalig in der St. Johanniskirche gezeigt. Es erzählt auf 90 Bildern die biblische Geschichte, von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht. Die Reformationsbestrebungen in Zittau gipfeln 1545 in die Einsetzung des evangelischen Pfarrers Heydenreich durch einen evangelisch gesinnten Rat. Das Kleine Zittauer Fastentuch wird 1573 erstmalig in der St. Johanniskirche gezeigt. Es ist das einzige reformatorische Fastentuch.


1586 wurde das Zittauer Gymnasium eingeweiht. Bedeutende Rektoren waren unter anderem Christian Keimann, Christian Weise und Johann Christoph Wenzel gewesen. Durch den Prager Frieden (1635) wird Zittau und die Oberlausitz fortan dem Kurfürstentum Sachsen zugesprochen.


1840 wurde der Grundstein für den Bau des 3. Zittauer Rathauses gelegt. Fünf Jahre später erfolgte die Einweihung.


1854 Fertigstellung des Neiße-Viadukts der Eisenbahnlinie Zittau-Reichenberg und 1859 Eröffnung des Zittauer Hauptbahnhofes.


Bis 1869 wurde der Großteil der alten Stadtmauer abgetragen. An dieser Stelle wurde der Grüne Ring und die Ringstraße angelegt.


1890 wurde die Kleinbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf eingeführt und die Phänomen-Werke gegründet.


1921 wurde das Kriegerdenkmal an der Klosterkirche zu Ehren der Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet.


Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fielen durch Festlegung der neuen Landesgrenze alle östlich der Neiße gelegenen Gebiete an Polen. Zittau verliert seinen Ortsteil Großporitsch (Porajow).


1988 feierte Zittau sein 750-jähriges Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung. Ein Jahr später beteiligen sich tausende Zittauer Bürger an der Friedlichen Revolution.


Mit der Gründung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau / Görlitz (FH) 1992 werden jahrhundertealte Traditionen in Bildung, Wissenschaft und Kunst fortgeführt. Die ersten neuentstandenen Unternehmen im Gewerbe- und Industriegebiet Weinau und im Gewerbegebiet Pethau nehmen ihren Betrieb auf. Zeitgleich wurde ein trilateraler Grenzübergang in Zittau eröffnet.


Am 1. Januar 1995 wird der Oberlausitzkreis in den Landkreis Löbau-Zittau umbenannt. Die Stadt Zittau wird 1996 Große Kreisstadt. Nach 63 Jahren werden die restaurierten Fastentücher durch eine Ausstellung im Rathaus wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.


1998 findet erstmalig das Spectaculum Civitae statt.


Seit dem 12. Juni 1999 wird das Große Zittauer Fastentuch von 1472 dauerhaft im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz ausgestellt.


Starkregen führte am 7. und 8. August 2010 zu einem der größten Hochwasser, dass die Region bislang erlebt hat. 


Chronik der Stadt Zittau 1238-2016



Historische Wirtshaus Dornspachhaus

Öffnungszeiten
Oktober bis 20. Juni:
11:30 Uhr bis 14:00 Uhr
17:30 Uhr bis 21.30 Uhr

21. Juni bis September
11:30 Uhr bis 21.30 Uhr


Das Dornspachhaus & Ritterkeller - Das historische Wirtshaus in Zittau
Datenschutzerklärung . Impressum


Empfohlen von Marco Polo


Empfohlen von Tripadvisor


Geförderte Maßnahme:
Modernisierung der Kühl- und Spültechnik. Ergebnis: Verbesserung der Energieeffiziens und der Arbeitsbedingungen.
Geförderte Maßnahme: Modernisierung der Kühl- und Spültechnik. Ergebnis: Verbesserung der Energieeffizienz und der Arbeitsbedingungen.
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2022 Das Dornspachhaus - Das Historisches Wirtshaus in Zittau & Co. KG & Leondesign | marketing . design . social media . seo/smo . ppc /orm : All Right Reserved - Jegliche Markennamen Fotos Inhalte sind Eigentum des betreffenden Besitzers. Alle Angaben ohne Gewähr.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen